GK 11 ev. Gymn. Kleinmachnov
Das Leben als Supermarkt...
Was wäre, wenn Sie sich alles kaufen könnten, was Sie wollen? Kaufen Sie das blonde Sonderangebot, die große Liebe! Kostet Sie nur den Kopf! Können Sie sich entscheiden? Verändern oder träumen? Das Leben reduziert auf einen Supermarkt. Sinnkrisenschübe zwischen Joghurtregal und Tiefkühltruhe. Leben und leben lassen! Damit beschäftigt sich das Theaterstück „Hysterikon“, das der DS-Kurs des elften Jahrgangs frei nach Ingrid Lausund aufführt. Gehen Sie auf Schnäppchenjagd!
Aufführung am 27.Mai 2013
Ev. Gymn. Hermannswerder, Klasse DS 11/1
Aula des Ev. Gymnasium
Hermannswerder 18
14473 Potsdam
Wer trägt die Schuld an der Atombombe – derjenige der sie zündet, oder der, der sie erfunden hat? -
In der Tragikomödie „Die Physiker“ von Friedrich Dürrenmatt stellt sich dem Publikum ebendiese Frage. Der Physiker Möbius lässt sich in die Irrenanstalt einweisen, um die Menschheit vor seiner genialen wie verheerenden Entdeckung zu schützen. Dort spielt er den harmlosen Irren, in Gesellschaft von Ernst Heinrich Ernesti, der sich für Einstein hält, und Herbert Georg Beutler, seines Zeichens Newton. Als die Insassen plötzlich zu morden beginnen und die Polizei im Dunkeln tappt, ist die Verwirrung perfekt.
Wird Möbius seine Entdeckung geheim halten können, und sind die Physiker wirklich die Verrücktesten in der Anstalt? Es ist am Publikum, das herauszufinden.
Der Theaterkurs 12 am Evangelischen Gymnasium Kleinmachnow hat sich mit Dürrenmatt und der Frage nach dem verantwortungsvollen Umgang mit der Wissenschaft auseinandergesetzt. Dürrenmatts Warnung aus dem Jahr 1961 ist angesichts der Ereignisse von Fukushima erschreckend aktuell.
Datum: Sonntag, den 23. März 2014, 19.00 Uhr
Montag, 24. März, 19.00 Uhr
Ort: Evangelisches Gymnasium Kleinmachnow
Schwarzer Weg 7, 14532 Kleinmachnow
Eintritt: 3 €, ermäßigt 2 €
Ansprechpartner: Peter Brandsch-Böhm, Schulleiter
Birgit Steinbach, stellvertretende Schulleiterin
Telefon: 03328 / 35 17 90
Seit dem Schuljahr 2008/2009 bereichert das dreizügige Evangelische Gymnasium Kleinmachnow das Angebot an weiterführenden Schulen in der Region Kleinmachnow-Teltow-Stahnsdorf. Als moderne evangelische Bildungsstätte mit gebundenem Ganztag bietet es ein großzügiges Raumangebot mit moderner Ausstattung auf hohem technischen Niveau, wodurch das Lehren und Lernen in vielseitigen Unterrichtsmethoden unterstützt wird.
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage www.evangelisches-gymnasium-kleinmachnow.de
Unter dem Motto „Evangelisch macht Schule“ betreibt die Hoffbauer gGmbH Bildungseinrichtungen in Berlin und Brandenburg. Wir wollen Kinder, Jugendliche und Erwachsene unterstützen, ihre Potenziale zu entdecken und zu entfalten, sie zur Verantwortungsübernahme in Familie, Beruf und Gesellschaft befähigen, Werte vermitteln und Orientierung geben. Eine Übersicht finden Sie unter: www.hoffbauer-bildung.de
Bertolt Brecht's „Mutter Courage und ihre Kinder“ bietet dem diesjährigen DS 11 Kurs den Rahmen, das Thema Krieg in einem zeitunabhängigen Theaterkontext zu beleuchten.
Wie ergeht es kleinen Leuten in den Schrecknissen dieser Zeiten? Wer profitiert eigentlich vom Krieg?
Wir können natürlich keine endgültigen Antworten geben, aber Fragen aufwerfen, in dieser heutigen von Krisen und Kriegen geschüttelten Zeit, das können wir!
„Was eine Aufführung von Mutter Courage …. hauptsächlich zeigen soll: Daß die großen Geschäfte in den Kriegen nicht von den kleinen Leuten gemacht werden. Daß der Krieg, der eine Fortführung der Geschäfte mit anderen Mitteln ist, die menschlichen Tugenden tödlich macht, auch für ihre Besitzer. Daß er darum bekämpft werden muß.“ (Zitat von B. Brecht aus dem Klappentext des Stückes, edition suhrkamp)
„Ändere die Welt, sie braucht es!“ (Bertolt Brecht)
Zukunft…
Was bedeutet das?
Wovon träumen wir? Was befürchten wir?
Ist sie rosig? Oder vielmehr voller Ängste?
Wie wird sich die Arbeitswelt gestalten?
Die Ernährung?
Wie wird sich das gesellschaftliche Leben entwickeln?
Wird künstliche Intelligenz uns alle gleich schalten?
Dieser Begriff „Zukunft“ ist so groß, dass man ihn häufig gar nicht wirklich greifen kann. Gerade deswegen versucht der DS-Kurs des 12. Jahrgangs mittels einer Szenencollage aus literarischen und selbstkreierten Vorlagen Impressionen und Gedankenanstöße zu vermitteln.